Beim Reizdarmsyndrom hat die Ernährungstherapie einen wichtigen Stellenwert. Nach einer Anamnese wird für den Patienten eine individuelle Ernährungstherapie definiert. Neben weiteren...
Gastrointestinale Erkrankungen
Alarm im Darm! Warum unsere Art zu leben Magen und Darm in Aufruhr bringt
Blähungen, Völlegefühl, chronische Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall und Stuhlunregelmäßigkeiten sind häufige Symptome in der allgemeinärztlichen und gastroenterologischen Praxis. Bei circa...
Eisenmangel bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: aktuelle Daten und praxisnahe Empfehlungen zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie
Eisenmangel mit oder ohne Anämie ist eine eigenständige, klinisch bedeutsame und häufig in Verbindung mit chronischen Erkrankungen auftretende Indikation – beispielsweise mit chronisch-entzündlichen...
Laparoskopische Antireflux-Chirurgie: Relativ hohe Rate behandlungsbedürftiger Rezidive
In einer Studie mit 2655 Patienten, die sich einer primären laparoskopischen Antireflux-Chirurgie unterzogen, erlitten 17,7 % ein Refluxrezidiv, das entweder eine langfristige Medikation oder einen...
Darmflora verändert sich günstig unter Walnussverzehr
Eine weitere LMU-Studie belegt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen sich auch günstig auf das Mikrobiom auswirkt.