Das Hormon Oxytocin kann bei sozialen Störungen und psychischen Erkrankungen therapeutisch nützlich sein. Darauf weist Prof. Rene Hurlemann, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für...
Angst & Depression
Vollnarkose im Kindesalter: Assoziation mit psychischen Erkrankungen
Kinder, bei denen vor dem 5. Lebensjahr eine kleinere Operation unter Vollnarkose durchgeführt wird, haben ein gering, aber statistisch signifikant erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen...
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland
Die Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen und die Gesundheit von Alleinerziehenden sind die beiden Hauptthemen der neuen Ausgabe 4/2017 des Journal of Health Monitoring...
Können Biomarker die individuelle Wirksamkeit eines Antidepressivums vorhersagen?
Warum spricht ein Patient auf eine antidepressive Therapie an, ein anderer hingegen nicht? Wie lässt sich vorhersagen, welches Antidepressivum bei welchem Patienten wirkt? Derzeit ist es kaum möglich, diese...
Musiktherapie gegen Ängste bei COPD-Patienten
Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.