Kompakt Allgemeinmedizin

Nach COVID-19 häufiger bakterielle und virale Infektionen beobachtet

Eine groß ange­legte Auswer­tung zeigt: Wer positiv auf SARS-CoV‑2 getestet wurde, hat in den 12 Monaten nach der akuten Infek­tion ein höheres Risiko für weitere bakte­ri­elle und virale Infektionen. Um...

Hypertrophe Kardiomyopathie: Spezielles Programm macht intensiven Sport möglich

Die Hyper­trophe Kardio­myo­pa­thie (HCM) wird mit einem belas­tungs­in­du­zierten Plötz­li­chen Herztod (SCD) in Verbin­dung gebracht. Frühere Bewe­gungs­emp­feh­lungen beschränkten sich daher auf...

Neue US-amerikanische Leitlinie zur Ernährung bei Leberzirrhose

Mangel­er­näh­rung, defi­niert als Mangel, Über­schuss oder Ungleich­ge­wicht von Nähr­stoffen, ist eine häufige Kompli­ka­tion bei Pati­enten mit Leber­er­kran­kungen, insbe­son­dere bei Pati­enten mit...

Alzheimer-Demenz: Neue Leitlinie zur Anwendung blutbasierter Biomarker

Die Alzheimer’s Asso­cia­tion hat eine Praxis­leit­linie für die Verwen­dung von Blut-basierten Biomar­kern (BBM) für die diagnos­ti­sche Abklä­rung von Verdachts­fällen auf Alzheimer-Demenz (AD) in...

Asthma-Erstbehandlung in der Hausarztpraxis: Noch Luft nach oben

Wie verord­neten Allge­mein­me­di­ziner Asth­ma­me­di­ka­mente? Eine neue Unter­su­chung liefert dazu Infor­ma­tionen, zumin­dest für die Nieder­lande und die Jahre 2010–2021. Darin war eine Erst­be­hand­lung...

Verarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko für Diabetes, Herzkrankheiten und Krebs

Eine aktu­elle Unter­su­chung bestä­tigt: Der regel­mä­ßige Konsum von verar­bei­tetem Fleisch, zucker­ge­süßten Getränken und Trans­fett­säuren ist mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes, ischä­mi­sche...

Verwendung von Nikotinersatztherapien in der Schwangerschaft

Eine inter­na­tio­nale retro­spek­tive Kohor­ten­studie hat kein eindeutig erhöhtes Risiko für schwere konge­ni­tale Fehl­bil­dungen (MCMs) des Fetus ergeben, wenn werdende Mütter im ersten Trimenon ihrer...

Forschende finden Hinweise auf Zusammenhang zwischen Depressionen und Demenz

Depres­sionen werden oft als wich­tiger verän­der­barer Risi­ko­faktor für Demenz genannt. Dennoch ist der rela­tive Beitrag einer tatsäch­li­chen Kausal­be­zie­hung, einer umge­kehrten Kausa­lität und von...

Smartwatch-Nutzung senkt Burn-out-Risiko und stärkt Resilienz bei Ärzten

Eine rando­mi­sierte Studie aus den USA zeigt: Ärzte, die über 6 Monate eine Smart­watch trugen, berich­teten über gerin­gere Burn-out-Raten und eine höhere Resi­lienz. Die Ergeb­nisse deuten darauf hin, dass...

Darmkrebs: Colibactin-produzierende Bakterien als Mutationstreiber entdeckt

Die Inzi­denz­raten von Darm­krebs vari­ieren geogra­fisch und haben sich im Laufe der Zeit verän­dert. So hat sich in den letzten 2 Jahr­zehnten in vielen Ländern beson­ders die Inzi­denz von früh...

Herzerkrankungen & Hypertonie

Bewegungsapparat & Schmerz

Wer länger geht, hat seltener Rückenschmerzen

Forschende unter­suchten, ob der anhand eines Beschleu­ni­gungs­mes­sers ermit­telte tägliche Umfang und die Inten­sität des Gehens mit dem Risiko für chro­ni­sche Schmerzen im unteren Rücken­be­reich (LBP)...

Atemwegserkrankungen & COPD

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

Gastrointestinale Erkrankungen

Haut & HNO

Hautkrebs: Ansteigende Belastung in wohlhabenden Ländern

Derma­to­logen der Chong­qing Medical Univer­sity in China unter­suchten die globale Krank­heits­last durch Haut­krebs bei Erwach­senen ≥65 Jahren im Zeit­raum von 1990–2021 und ergänzten ihre Analyse durch eine...

Angst & Depression

Nervensystem & Demenz

Infektionen & Allergie

Multimorbidität & Geriatrie

Gebrechlichkeit erhöht Risiko für Lebererkrankungen

Gebrech­lich­keit (Frailty) ist mit zahl­rei­chen Krank­heiten und einer schlechten Prognose asso­zi­iert. Ihre Auswir­kungen auf chro­ni­sche Leber­er­kran­kungen sind jedoch noch weit­ge­hend uner­forscht...

Senioren: Kognitive Beeinträchtigung erhöht Sterberisiko

Eine gesunde Lebens­weise mit ausge­wo­gener Ernäh­rung, regel­mä­ßiger körper­li­cher Akti­vität und Verzicht auf Rauchen und über­mä­ßigen Alko­hol­konsum kann das Demenz­ri­siko und die Gesamt­sterb­lich­keit...

Prävention & Rehabilitation

Tattoofarbe als Verursacher von Lymphomen und Hautkrebs?

Täto­wier­farbe gelangt von der Haut ins Blut und sammelt sich bekann­ter­maßen in regio­nalen Lymph­knoten an. Ob dies mit der Entste­hung von verschie­denen Krebs­arten in Zusam­men­hang steht, unter­suchten...

Heißgetränke erhöhen Risiko für Speiseröhrenkrebs

Heißer bis sehr heißer Tee oder Kaffee bekommen der Spei­se­röhre offenbar nicht so gut, wie eine briti­sche Studie zeigt. Vergleichbar mit dem Konsum der tradi­tio­nell sehr heiß getrun­kenen Teesorte Maté in...