Kompakt Allgemeinmedizin

Tabakentwöhnung: Minderung des Rauchverlangens durch Cytisin

Kürz­lich veröf­fent­lichte Resul­tate einer Phase-III-Studie haben die Wirk­sam­keit und Verträg­lich­keit von Cytisin zur Raucher­ent­wöh­nung bestä­tigt. Die Verfasser der entspre­chenden Arbeit in „JAMA...

Nach Tonsillektomie: Honig führt nicht zu weniger Schmerzen

Eine Tonsil­lek­tomie korre­liert zuweilen mit einer schwie­rigen post­ope­ra­tiven Erho­lung. In der Studie BEE PAIN FREE unter­suchten Forscher, ob Honig in Verbin­dung mit multi­mo­daler Anal­gesie den...

Parodontitis und Herzinfarkt-Prognose: Neue Rolle von Neutrophilen entdeckt

Pati­enten mit Parodon­titis neigen zur Entwick­lung eines Myokard­in­farktes (MI), jedoch sind Prognose und zugrun­de­lie­gende Mecha­nismen bislang unklar. Eine Studie aus China deutet nun auf eine bislang...

Wer länger geht, hat seltener Rückenschmerzen

Forschende unter­suchten, ob der anhand eines Beschleu­ni­gungs­mes­sers ermit­telte tägliche Umfang und die Inten­sität des Gehens mit dem Risiko für chro­ni­sche Schmerzen im unteren Rücken­be­reich (LBP)...

Kopfschmerzen am Arbeitsplatz: Zusammenhang mit verschiedenen Lebensstilfaktoren

Kopf­schmerzen können die Arbeits­qua­lität erheb­lich beein­träch­tigen. Um das Auftreten von Kopf­schmerzen am Arbeits­platz zu verrin­gern, ist es wichtig, mögliche asso­zi­ierte Faktoren zu ermitteln. Um...

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Positiver Effekt durch Waldbaden

Der japa­ni­sche Trend des Wald­ba­dens (Shinrin Yoku) soll nicht nur der allge­meinen Erho­lung und dem Geist, sondern auch ganz konkret der Gesund­heit dienen: Es wird davon ausge­gangen, dass sich bewusst...

Darmkrebs-Screening: Höhere Teilnahme bei immunochemischem Stuhltest

Kolo­sko­pien und fäkalimmuno­chemische Tests (FIT) sind aner­kannte Stra­te­gien für die Darm­krebs­vor­sorge in der Popu­la­tion mit durch­schnitt­li­chem Risiko. Mithilfe der...

Schlafbedürfnis und Symptombelastung nach Gehirnerschütterung

Besteht bei Kindern in den ersten 4 Wochen nach einer Gehirn­er­schüt­te­rung ein Zusam­men­hang zwischen der durch­schnitt­li­chen nächt­li­chen Schlaf­dauer und der Symptom­be­las­tung? Dieser Frage ging ein...

Asthma: Auch geringe Luftverschmutzung erhöht das Risiko

Wie eine retro­spek­tive Fall-Kontroll-Studie belegt, erhöht auch eine lang­fris­tige Belas­tung schon mit nied­rigen Konzen­tra­tionen von Luft­schad­stoffen das Asth­ma­ri­siko signifikant. Um...

Klimawandel treibt Krankheitslast kardiovaskulärer Erkrankungen nach oben

Die durch den Klima­wandel welt­weit stei­genden Tempe­ra­turen dürften die Belas­tung durch Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen (CVD) noch verschärfen, wie Wissen­schaftler aus Austra­lien jüngst heraus­fanden...

Herzerkrankungen & Hypertonie

Bewegungsapparat & Schmerz

Atemwegserkrankungen & COPD

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

Gastrointestinale Erkrankungen

Haut & HNO

Hautkrebs: Ansteigende Belastung in wohlhabenden Ländern

Derma­to­logen der Chong­qing Medical Univer­sity in China unter­suchten die globale Krank­heits­last durch Haut­krebs bei Erwach­senen ≥65 Jahren im Zeit­raum von 1990–2021 und ergänzten ihre Analyse durch eine...

Angst & Depression

Nervensystem & Demenz

Infektionen & Allergie

Neues Antibiotikum zur Behandlung der Gonorrhö

Das Anti­bio­tikum Gepo­ti­dacin bietet eine neue orale Behand­lungs­op­tion für unkom­pli­zierte uroge­ni­tale Gonorrhö. Es hat sich in der Phase-III-Studie EAGLE‑1 gegen­über Ceft­riaxon plus Azithro­mycin als nicht...

Multimorbidität & Geriatrie

Gebrechlichkeit erhöht Risiko für Lebererkrankungen

Gebrech­lich­keit (Frailty) ist mit zahl­rei­chen Krank­heiten und einer schlechten Prognose asso­zi­iert. Ihre Auswir­kungen auf chro­ni­sche Leber­er­kran­kungen sind jedoch noch weit­ge­hend uner­forscht...

Senioren: Kognitive Beeinträchtigung erhöht Sterberisiko

Eine gesunde Lebens­weise mit ausge­wo­gener Ernäh­rung, regel­mä­ßiger körper­li­cher Akti­vität und Verzicht auf Rauchen und über­mä­ßigen Alko­hol­konsum kann das Demenz­ri­siko und die Gesamt­sterb­lich­keit...

Prävention & Rehabilitation

Tattoofarbe als Verursacher von Lymphomen und Hautkrebs?

Täto­wier­farbe gelangt von der Haut ins Blut und sammelt sich bekann­ter­maßen in regio­nalen Lymph­knoten an. Ob dies mit der Entste­hung von verschie­denen Krebs­arten in Zusam­men­hang steht, unter­suchten...

Heißgetränke erhöhen Risiko für Speiseröhrenkrebs

Heißer bis sehr heißer Tee oder Kaffee bekommen der Spei­se­röhre offenbar nicht so gut, wie eine briti­sche Studie zeigt. Vergleichbar mit dem Konsum der tradi­tio­nell sehr heiß getrun­kenen Teesorte Maté in...